WTG

Berichte

Sie möchten einen Tagungsband WTG-Berichte bestellen?

Um einen oder mehrere WTG Berichte zu bestellen, benutzen Sie bitte das online Bestellformular oder das PDF Formular. Mehrwertsteuer fällt nicht an. Die Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten.

 

Online Bestellformular   PDF Bestellformular

WTG-Berichte Nr. 16

"Aufbruch zu neuen Methoden im Windingenieurwesen"

EUR 58,- zzgl. Versandkosten (s. u.)

WTG-Berichte Nr. 15

"Qualität im Windingenieurwesen"

EUR 58,-

WTG-Berichte Nr. 14

"Windingenieurtechnik - Vom Bauteilnachweis bis zum Stadtklima"

EUR 58,-

WTG-Berichte Nr. 13

"Windeinwirkung in urbaner Umgebung"

EUR 58,-

WTG-Berichte Nr. 12

"Windeinwirkung im Spiegel der europäischen Normung"

EUR 55,-

WTG-Berichte Nr. 11

"Windingenieurwesen in Forschung und Praxis"

EUR 45,-

  • Mannini, C. & Bartoli, G. & Borri, C.: Recent developments in measurement and identification of bridge deck flutter derivatives
  • Neuhaus, C. & Roesler, S.: Ein neuer Versuchsstand zur Bestimmung aeroelastischer frequenzabhängiger Flatterderivative nach der Methode der geführten Bewegung
  • S. Roesler, R. Eusani, W. Zahlten: 3D-Tragwerksanalyse im Frequenzbereich zur Bestimmung der krotischen Windgeschwindigkeit für das Einsetzten von Flatterschwingungen
  • A. Kirch & U. Peil: Grenzen der Stabilisierbarkeit schlanker Brücken durch Kreisel und Reaktionsräder
  • H. Bardowicks: Aeroelastische Rotationsschwingungen einiger scharfkantiger Profile
  • R. Hirschberger, A. Gärtner & N. Hölscher: Zur Erfassung gasförmiger Stoffe in der Atmospähre mittels Fernmessverfahren
  • F. Lupi, C. Borri, R. Höffer, W.B. Krätzig & H.-J. Niemann: Simulating Wind loads and response on solar upwind towers
  • H. Ruscheweyh, F. Werner, J. Seebacher, M. Behrens & B. Schuh: Flüssigkeitsschwingungsdämpfer für große Antennenträger
  • E. Marino, C. Borri & U. Peil: Offshore wind turbines: Preliminary resuilts of a win-waves fully integrated model
  • S. Lachmann, R. Höffer, M. Baitsch & D. Hartmann: Monitoring schädigungsrelevanter Einwirkungen am Turm einer Windenergieanlage
  • T. Rutjes: Wind-induced vibrations: Coupled analysis using Wind-tunnel and FEM
  • V. Verwiebe & P. Knopf: die goldene Leiter im Forum Duisburg
  • F. Kemper, M. Feldmann & J. Kuck: Zur Schwingungsanfälligkeit durchströmbarer Fassadenelemente aus vorgespanntem Edelstahldrahtgewebe
  • B. Wichura: Analyse standortbezogener Windklimatologien als Eingangsgröße für die Bemessung von Bauwerken nach der DIN 1055-4:2005-03
  • Geurts, C. P. W. et al.: Erfahrungen mit dem neuen Eurocode EN 1991-1-4
  • Ruscheweyh, H.: Windlastminimierung an Photovoltaikelementen
  • Van Uffelen, G. M.: Windinduzierte Interferenzen bei Gebäude.
  • Wagner, T. & Peil, U.: Vereisung von Hochspannungsleitungen
  • Bindick, S. et al.: Transiente 3D-Simulation thermisch induzierter Strömungen in und an Gebäuden mit kinetischen Methoden
  • Kupzok, A. et. al.: Numerische Simulation von Wind-Bauwerk-Wechselwirkung bei Membrankonstruktionen

WTG-Berichte Nr. 10

"Praktische Anwendungen in der Windingenieurtechnik"

EUR 45,-

Windeinwirkung auf Bauwerke

  • Guerts, C. & van Bentum, C.: Windlasten an Solardächern
  • Hölscher, N., Niemann, H.-J.,Höffer R.: Windeinwirkungen auf Industriebauwerke im Bauzustand
  • Ruscheweyh, H. & Windhövel, R.: Winddruckverteilung an runden Zeltdächern
  • Farrenkopf, C.: Erfahrungen mit intelligenter Steuerung von außenliegenden Sonnenschutzanlagen nach Windcharakteristiken

Windinduzierte Schwingungen

  • Peil, U. & Clobes, M.: Beschreibung der instationären Übertragung der Windturbulenz mittels transienter Funktionen – Numerische Untersuchungen an abgespannten Masten
  • Bardowicks, H.: Zum aeroelastischen Verhalten der Skulptur "Symphonie in Red" auf dem Königsworther Platz in Hannover
  • Peil, U. & Kirch, A.: Beschreibung instationärer Derivativa durch rationale Funktionen
  • Peil, U. & Steiln, O.: Naturmessungen zur Untersuchung des Einflusses von Turbulenz auf Regen-Wind induzierte Schwingungen

Numerische Strömungsuntersuchung

  • Katz, C.: Vergleich von CFD Berechnungen an Gebäuden mit ebenen und gekrümmten Flächen
  • Franke, J.: Validierung von CFD im Windingenieurwesen
  • Rosemeier, G.: Energetische Berechnung von Windströmungen mit Totwasserzonen
  • Stiebler, M., Krafczyk, M., Tölke, J. & Geller, S.: Verteilte Simulation turbulenter Strömungen mit kinetischen Methoden

Ausbreitungsvorgänge

  • Windhövel R., & Ruscheweyh, H.: Rezirkulation von Abluft an großen Gebäuden und von Kühlturmschwaden an großen Zellenkühltürmen
  • Gromke, C. & Ruck, B.: Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Ausbreitung von Autoabgasen in städtischenStraßenschluchten mit Baumpflanzungen

Windlastnormung

  • Klöckner T., & Meyer J., : Anwendung der Windlastnorm an großvolumigen Baukörpern am Beispiel von Kraftwerken ein Erfahrungsbericht
  • Sockel, H.: Nationale Festlegungen und Ergänzungen zur EN 1991-1-4 in Österreich; Maßnahmen zur Vereinfachung der Anwendung
  • Peil, U. & Clobes, M.: Ersatzlastverfahren zur Böeneinwirkung auf abgespannte Maste nach E-DIN 4131 – Validierung & Parameterstudie

WTG-Berichte Nr. 9

"Fortschritte im Windingenieurwesen"

EUR 40,-

  • Hertig, J.-A. & Zimmerli, B.: Entwicklungen im Windingenieurwesen - das Windingenieurwesen in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts
  • Geurts, C. & van Uffelen, M.: CUR-Empfehlung 103: Die neue niederländische Richtlinie zur bestimmung der Windlasten in Windkanalmessungen
  • van Uffelen, M.:Windkanaluntersuchungen über die Windbelastung an Gebäuden
  • Alders, A. W.: Windkomfort und Windgefahr in bebauter Umgebung. Der Niedreländische Normentwurf der NEN 8100
  • Wieland, M.: Das Jahrhundertdach des Kultur- und Kongresszentrums in Luzern
  • Peil, U. & Clobes, M.: Impulsantwortfunktionen zur Beschreibung turbulenzinduzierter Windlasten - Ein Vergleich mit Naturmessungen und quasistationären Berechnungsansätzen
  • Verwiebe, C.: Ermüdnungseffekte infolge häufig auftretender Windrichtungen
  • Krönke, I. & Sockel, H.: Turbulenzeinfluss bei Interferenz
  • Höffer, R., Hölcher, N. & Setzpfandt, G.: Windeinwirkungen für Entwurf und Nachweisführung von Seilbrücken
  • Ruscheweyh H., & Werner, F.: Windkanaluntersuchung für die HighLight Towers in München
  • Katz, C.: Computational Fluid Dynamics am Beispiel der HighLight Towers in München
  • Hortmanns, M., Feldmann, M. & Kemper, F.: Windkanaluntersuchungen zum Einfluss der Flächengröße auf die zugehörigen Druckbeiwerte
  • Ruscheweyh H. & Windhövel. R.: Windlasten an großflächig angeordneten Photovoltaikelementen

WTG-Berichte Nr. 8

"Windwirkungen auf Bauwerke und deren Umgebung"

EUR 40,-

  • Cifci, T. & Kasperski, M.: Entwurfswindlasten für Satteldächer
  • Krönke H. & Sockel, H..: Windlastextremwerte bei Interferenz
  • Verwiebe, C..: Wirbelerregte Querscwingungen von Industriebauwerken
  • Aylanc, N. & Kasperski, M.: Windwirkungen an Hochhäusern
  • Bachmann, A. & Graubner C.-A.: Feldmessungen zur Untersuchung des innerstädtischen Windfeldes in Frankfurt am Main
  • Graubner C.-A., Hausmann, G. & Bachmann, A.: Messungen windinduzierter Beschleunigungen an Hochhäusern in Frankfurt am Main
  • Peil, U. & Behrens, M.: Aerodynamische Admittanzansätze - Validierung an Naturnmessungen
  • Kaiser, U., Bergmann, D. & Wagner, S.: Moire-Topographie zur dynamischen Verformungsmessung aeroelastischer Phänomene
  • Peil, U. & Dreyer, O.: Regen-Wind-Induzierte Seilschwingungen - Modellierung und Parameteranpassung
  • Ruscheweyh H. & Werner, F.: Schwingungsmessungen an Originalbauwerken mit Schwingungsdämpfern
  • Koss, H.: Windkomfortkriterien im Vergleich
  • Ruscheweyh H. & Windhövel. R.: Windkomfortuntersuchungen im Einflussbereich von hohen Gebäuden

WTG-Berichte Nr. 7

"Windeinwirkungen im Bauwesen"

EUR 40,-

  • Krönke, I. & Sockel, H.: Windlastextremwerte - Vergleich Modellexperimente und Norm
  • Hirsch, L.: Ein mobiles Fernmesssystem zur hochaufgelösten Bestimmung von Profilen des Windvektors sowie der mittleren Temperatur (SADRASS)
  • Bachmann, A., Graubner, C.-A.: Feldmessungen der Windgeschwindigkeiten an Hochhäusern in Frankfurt/Main
  • Peil, U. & Nahrath, N.: Modellierung Regen-Wind induzierter Schwingungen
  • Verwiebe, C.: Neue Kenntnisse aus Schadensfällen an schlanken Stahlschornsteinen der 90er Jahre
  • Ruscheweyh H. & Windhövel. R.: Windlasten an Doppelfassaden - Lastreduzierung durch dynamischen Druckausgleich
  • Niemann, H.-J. & Hortmanns, M.: Die neue DIN 1055 T4: Einwirkungen auf Tragwerke - Windlasten
  • Ruscheweyh H. & Windhövel. R.: Kriterien für die automatische Sicherung von außenliegenden Sonnenschutzanlagen
  • Matthies, H. G. & Meyer, M.: Simulation des dynamischen Verhaltens von Windkraftanalagen im turbulenten Wind
  • Friedrich, M.: MF Windsog - Bemessung von Flachdächern zwischen Norm und Realität
  • Zimmerli, B. & Hertig, J. A.: Die neue SIA 261: Windlasten

WTG-Berichte Nr. 6

"Winderregte Schwingungen von Tragwerken"

EUR 35,-

  • B. Zimmerli: Überarbeitung ENV 1991-2-4:1995 zU EN 1991-2-4
  • U. Peil: Die europäische Norm ENV 1993-3-1:1997für Türme und Maste
  • C. Verwiebe; G. W. Berger: Die europäische Norm ENV 1993-3-2:1997für Stahlschomsteine
  • V. Häusler: Zum Stand der Windlastnormung in Deutschland auf der Basis des EC 1
  • G. Hirsch; H. J.Gerhardt; J. Wacker: Kritische Bauwerkshöhen unter Wind- und Erdbebeneinfluß
  • C. Kammel; W. O. Langer; R. Rennert: Überschreitenswahrscheinlichkeit der Gebrauchstauglichkeit von Richtfunkmasten
  • U. Peil; M. Behrens: Lebensdauer von Licht- und Ampelmasten im böigen Wind
  • C. Bucher; M. Ebert: Einfluß zufälliger geometrischer 1mpeljektionen aufdas Tragverhalten vorgespannter Verbindungen
  • C. Verwiebe: Windwirkungen auf Kolonnen im Chemie-Anlagenbau
  • H. Ruscheweyh; A. Trätner: Winddynamische Interferenzwirkung zwischen großen Schomsteinen
  • C. P. W. Geurts; P. C. van Staalduinen: Regen-Wind-induzierte Schwingungen an der Erasmus-Brücke in Rotterdam
  • M. Hortmanns; D. Schwarzkopf; B. Hoffmeister; C. Müller: Windingenieur- und erdbebentechnische Untersuchung der geplanten Schrägseilbrücke in Dubrovnik R. Höffer; N. Hölscher; H.-J. Niemann: Beanspruchung und globale Sicherheit von Hängebrücken in böigem Wind
  • I. Krönke; H. Sockel: Windkanaluntersuchungen an der Überdachung einer Einkaufsstraße
  • H.-J. Niemann; M. Kasperski; J. Sahlmen: Kühltürme an der Schwelle der Jahrtausendwende
  • A. Pernpeintner: Gebäudeaerodynamische Optimierung einer Lärmschutzhalle für Probeläufe von Flugzeugtriebwerken
  • J. Vorhrüggen: Aktive Verformungskontrolle - Ein neues System zur Minimierung des Energiebedarfs

WTG-Berichte Nr. 5

"Baukonstruktion unter Windeinwirkung"

EUR 35,-

  • G.Berz, E.Rauch (München): Winterstürme über Deutschland - ein Schadensrückblick über die letzten 30 Jahre
  • U.Peil, G.Telljohann (Braunschweig): Windstatistik und Bauwerksermüdung
  • K.Költzsch, H.Ihlenfeld, J.Brechling (Dresden): Einfluß des Modellierungsmaßstabes bei der Ermittlung von Windlasten in Grenzschichtwindkanälen
  • J.Brechling (Dresden): Vergleich direkt gemessener Windkräfte an Würfeln verschiedener Größe mit den zugehörigen Druckverteilungen
  • H. Kiefer, J. Plate (Karlsruhe): Winderzeugte Bauwerkslasten in bebauten Gebieten
  • B.Leitl, D.E.Neff, R.N.Meroney (HamburgIFort CoUins) Windlastuntersuchungen am Modell eines Container-Kranes
  • G.Bartoli, C.Borrl, R.Höffer, M.Orlando (Firenze): Wind induced pressures and interference effects on a cooling tower group
  • H.Ruscheweyh (Aachen): Interferenzwirkung zwischen Schornstein und Gebäude auf die wirbelerregte Schwingung
  • C.Verwiebe (Duisburg) Erregermechanismen von Regen-Wind-induzierten Schwingungen
  • G.Rosemeier (Hannover): Numerische Berechnung von Windlasten am Beispiel des querschwingende Kreisprofils
  • R.Höffer (Düsseldorf): Windlastfunktion für die Berechnung aeroelastisch schwingender Brückenüberbauten
  • H.-J.Niemann, S.Hengst (Bochum): Last- und Strukturmodellierung bei Abspannseilen
  • R.J.Scherer, C.Steurer (Dresden): Berechnung des Ermüdungsrißfortschritts mit stochastischen Differentialgleichungen
  • M.Ebert, C.Bucher (Weimar): Stochastische nichtlineare Untersuchung vorgespannter Schraubenverbindungen unter Windeinwirkung
  • H.J.Gerhardt (Aachen): Metalleindeckungen unter Windeinwirkungen
  • M.Kasperski, H.Koss (Bochum): Versagenskriterien von Stahlrahmen unter Windlast bei Verwendung dynamischer Traglastanalyse

WTG-Berichte Nr. 4

"Windkanalanwendungen für die Baupraxis"

EUR 40,-

  • Geurts C.P.W. (Eindhoven): Naturmessungen und Modellsimulation des Windfeldes über einer Vorstadt
  • Wisse J.A., Bottema M.: Fragen des Windkomforts im Planungsstadium
  • Plate E. (Karlsruhe): Diffusionsvorgänge in Stadtgebieten
  • Költzsch K. (Dresden): Abwärtsdrift von Abgasfahnen in der atmosphärischen Modellgrenzschicht
  • Krönke I. (Wien): Schadstoffkonzentration in Innenhöfen
  • Rau, M. (Birkenfeld): Die Beeinflussung der Ausbreitung von Kühlturmschwaden und Schornsteinfahnen im Nahfeld von Kraftwerken
  • Gerhardt H.J., Janser F., Kramer C. (Aachen): Windbeanspruchung belüfteter Außenwände
  • Niemann H.J. (Bochum): Die Spektraldichte der Windturbulenz als Grundlage zur rechnerischen und experimentellen Untersuchung böenerregter Schwingungen
  • Hortmanns M., Ruscheweyh H. (Aachen): Entwicklung eines Versuchsstandes Kraftmessung und Ermittlung aerodynamischer Koeffizienten
  • Verwiebe C, Ruscheweyh H. (Aachen): Regen-Wind-induzierte Schwingungen von Hängern einer Stabbogenbrücke
  • Watzinger J., Sockel H. (Wien): Interferenzschwingungen von zylindrischen Baukörpern

WTG-Berichte Nr. 3

"Windprobleme in dichtbesiedelten Gebieten"

mit dem WtG-Merkblatt über Windkanalversuche in der Bauwerksaerodynamik

EUR 58,-

  • E. J. Plate (Karlsruhe): Windprofile in der Gebäudeaerodynamik
  • U. Peil, H. Nölle (BraunschweigIKarlsruhe): Windgeschwindigkeitsprofile bei Starkwind
  • H van Oort, B. Stork (Apeldoorn): Vergleich von CFD-Berechnungen und Windkanalmessungen der Umströmung einfacher geometrischer Körper
  • H. J. Gerhardt (Aachen): Windklima und Stadtplanung - Ein Fallbeispiel
  • J. Christoffer, U. Sievers (Offenbach) Windklima und Stadtplanung - Ein Fallbeispiel für Windfeldberechnungen mit einem mikroskaligen urbanen Klimamodell
  • J. Brechling, H. Ihlenfeld (Dresden): Messungen zum Windkomfort an einem Modell (-ausschnitt) eines Stadtteils von Frankfurt am Main am Windkanal der Technischen Universität Dresden
  • W. Theurer (Speyer): Semiempirische Ausbreitungsmodelle - Eine Verbindung zwischen Windkanal- und rechnerischer Simulation
  • H.-J. Niemann (Bochum): Das Merkblatt"Windkanalversuche in der Gebäudeaerodynamik"der Windtechnologischen Gesellschaft
  • G. Berz, E. Rauch (München): Sturmkatastrophen: Schadenanalysen und Schadenpotentiale
  • P. C. van Staalduinen (Delft): Sturmsicherheit von Dachziegeln und Dachsteinen aufgeneigten Dächern - Prüfung eines Berechnungsverfahrens
  • C. P. W. Geurts, H. S. Rutte, J. A. Wisse (Eindhoven): Kohärenz von Windlasten auf Gebäude in dichtbesiedelten Gebieten
  • H. Sockel (Wien): Das Problem der Abgrenzung der Schwingungsanfälligkeit
  • H. Ruscheweyh, M. Hortmanns, S. Muschelknautz, C. Verwiebe (Aachen): Erfahrungen mit Windlasten an ausgeführten Bauwerken - Innendruckverhalten von großen Hallen - Winderregte Querschwingungen von schlanken Bauwerken
  • A. Krebs, G. Kiefer, D. Constantinescu (Darmstadt): Tilgung windinduzierter Schwingungen durch Wasserbehälter
  • H. Ruscheweyh, C. Verwiebe (Aachen): Entwicklung und erster Einsatz eines flüssigleitsgefülltenMehrkammer-Schwingungsdämpfers (Multicon}
  • C. Steurer, R. Scherer (Karlsruhe): Anforderungen an ein Ermüdungsmodell für winderregte Bauwerke
  • Anhang: WTG-Merkblatt über Windkanalversuche in der Gebäudeaerodynamik

WTG-Berichte Nr. 2

"Windlastnormen nach 1992"

mit dem Entwurf des EUROCODE ENV 1991-2-4: Basis of Design and Actions on Structures: 'Wind Actions'

EUR 58,-

  • HELMUT HIRTZ (BERLIN): Die Stellung technischer Regeln im Rahmen des europäischen Rechts
  • HANS RUSCHEWEYH (AACHEN): Aufbau und Konzept des Eurocode "Windeinwirkungen"
  • HANS-JÜRGEN NIEMANN (BOCHUM): Das Verfahren zur Erfassung der Böenwirkung nach CEN ein Vergleich mit der Vornorm DIN 1055 Tei/40 und dem ISO-Standard 4354 45
  • P.C. VAN STAALDUINEN (DELFT): Die neue niederländische Windlastnorm NEN 6702 75
  • B. ZIMMERLI (KRIENS): Die Schweizer Windlastnorm SIA 160 (1989)
  • J. GERHARDT (AACHEN): Windlasten auf Flachdächern großer Industriehallen
  • E.J. PLATE (KARLSRUHE): Die Internationalen Dekade für Katastrophenvorbeugung (IDNDR)
  • WOLFGANG BÄCHLIN (KARLSRUHE): Die gemeinsame VDI/WTG-Arbeitsgruppe "WINDKANALANWENDUNGEN IN DER UMWELTTECHNIK"
  • FRIEDRICH J. WALL UND CHRISTIAN G. BUCHER (PRINCETON UND INNSBRUCK): STOCHASTISCHE REAKTION VON BRÜCKEN IN TURBULENTEM WIND
  • EUROCODE 1: Basis of Design and Actions on Structures Part 2.4: Wind Actions

WTG-Berichte Nr. 1

"Konzepte und Anwendungen von Windlastnormen"

EUR 49,-

  • Berz, G. & Smolka, A.: Sturm- und Erdbebenschäden an nichttragenden Bauelementen und Gebäudeeinrichtungen
  • Henseleit, O.: Wechselwirkung zwischen tragender Struktur und nichttragenden Bauteilen
  • Eligehausen, R. & Fuchs, W.: Tragverhalten von Befestigungen unter Erdbebenbelastung
  • Wieland, M. & Indrawan B.: Verkehrsinduzierte Schwingungen in einer Schrägseilbrücke
  • Reyer, E., Schrader K.-H. & Oji, O.A.: Zur Mitwirkung von Stahlprofilblech-Wänden bei der Sicherung von Bauwerken gegen dynamische Beanspruchungen
  • Ruscheweyh, H.: Dynamische Windwirkung an Sonnenschutzblenden vor einer Gebäudefassade
  • Hirtz, H.: Zur Neufassung der deutschen Windlastnorm (Vomorm) DIN 1055 Teil 40
  • Sockel, H.: Stand der österreichischen Norm für Windbelastung
  • Ruscheweyh, H.: Das Konzept des Eurocode "Wind loads"
  • Maier-Erbacher, J. & Plate, E.J.: Vorschlag zur Berücksichtigung der Geschwindigkeitsüberhöhung in exponierten Lagen in der Neufassung der DIN 1055 Teil 4
  • Kasperski, M.: Bemessungkritische Böendruckverteilungen an Hallenrahmen
  • Ruscheweyh, H.: Vergleichsberechnungen der Windlast für verschiedene Normvorschläge
  • Niemann, H.-J.: Die Arbeitsgruppen der Windtechnologischen Gesellschaft
  • Mierau, D.; Rothert, H.; Niemann, H.-J. & Rolewicz, J.: Windeinwirkungen bei einem Fernmeldeturm mit quadratischem Schaftquerschnitt
  • Galemann, T. & Ruscheweyh, H.: Messungen winderregter Schwingungen an einem 28m hohen Versuchsstahlschornstein
  • Peil, U. & Nölle, H.: Wind- und Antwortmessungen an einem abgespannten Mast
  • TONIS, D.: Dynamisches Verhalten von Abspannseilen
  • PLATE, E.J.: Programmentwurf für die Arbeit des Kommitees 2 für Umweltfragen der Windtechnologischen Gesellschaft
  • BÄCHLIN, W, E.J. PLATE und W THEURER: Der Einfluß verschiedener Bebauungstrukturen auf das Ausbreitungsverhalten bodennah emittierter Gase
  • HÖLSCHER, N. und E. ROMBERG: Einfluß von Straßenrandbebauung auf die Ausbreitung von Kraftfahrzeugabgasen
  • EMDE, P. und F. THIELE: Berechnung winderregter Seilschwingungen einer Schrägseilbrücke - QuantitativeAussagen zum Last-Verformungszusammenhang
  • BUCHER, C.G.: Stabilität weitgespannter Brücken in turbulenter Anströmung
  • KOVACS, I.: Analytische Untersuchung einer Schrägkabelbrücke in extrem starkem böigem Wind
  • WALL, F.J.: Schwingungsverhalten von weitgespannten Brücken unter Windbelastung
  • DIELEN, B. und H. RUSCHEWEYH: Windlastkollektive an Windturbinen
  • BELYAEV, AK.: Wind-Induced Broad-Band Vibration of Tall Buildings
  • STUTZKI, C.: Analytische Darstellung der Winddruckverteilungen auf Kuppeln
  • WACKER, J., W BÄCHLIN und E.l PLATE: Aerodynamische Untersuchung komplexer Bauformen im Windkanal zur Ermittlung der Windlasten - Abweichungen von der DlN 1055, Teil 4
  • SCHRADER, P.: Zur statistischen Genauigkeit des integralen Zeitmaßes der Turbulenz bei starkem Wind
  • PEINELT, R.: Tragwerksschwingungen unter nicht-Gauß 'scher Windlast
  • SCHMIDT, H.: Meteorologische Grundlagen der Windlastermittlung in der Bundesrepublik Deutschland

Bestellung WTG-Berichte


Nach Eingang der Bestellung erhalten Sie per Email eine Bestätigung mit den Gesamtkosten.

Versandkosten innerhalb Deutschland
5,-€ für das erste Buch, für jedes weitere 2,-€

Versandkosten Ausland
10,-€ für das erste Buch, für jedes weitere 4,-€